Akademischer Protest gegen die Entlassung von Prof. Dr. Iris Ritzmann durch die Universität Zürich

Deutsch
English

Akademischer Protest gegen die Entlassung von Prof. Dr. Iris Ritzmann durch die Universität Zürich

Die Missstände am Medizinhistorischen Institut der Universität Zürich (MHIZ) sind dem Rektorat seit Jahren bekannt. Universitätsangehörige und externe Gutachter haben wiederholt mit Nachdruck darauf hingewiesen, dass an diesem Institut die minimalen wissenschaftlichen und museologischen Anforderungen nicht eingehalten wurden. Diese Zustände wurden nie öffentlich thematisiert, waren aber seit Jahren in breiten Kreisen der Wissenschaft bekannt. Mit der Neubesetzung des Lehrstuhls 2011 durch einen international anerkannten Forscher erwartete man den notwendigen Wandel. Doch offenbar hat das Rektorat den neuen Direktor bei der Erfüllung seines Auftrags nicht unterstützt. Statt seine geplanten Reformen zu begrüssen, hielt es den Jahresbericht, der eine kritische Analyse des Ist-Zustandes vornahm, monatelang zurück. Erst als die Missstände öffentlich bekannt wurden, sah sich der Rektor zum Handeln gezwungen.

 

Im Verlauf der sich ausweitenden Affäre hat das Rektorat Prof. Dr. Iris Ritzmann im November 2012 freigestellt. Dies löste in akademischen Kreisen grosses Erstaunen aus, war doch Prof. Ritzmann diejenige Person, die das wissenschaftliche Niveau am MHIZ für viele Jahre fast im Alleingang und unter widrigsten Bedingungen garantiert hatte. Als dieser Zustand nach zehn Monaten noch immer anhielt, wandte sich Ende September 2013 eine Gruppe von 60 Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland an den Rektor – wiederum ohne an die Öffentlichkeit zu gehen. Auf die mit allem Nachdruck formulierte Sorge um die Zukunft der Kollegin und des Fachs der Medizingeschichte an der Universität Zürich wurde mit einem dürren Verweis auf ein personalrechtliches Verfahren geantwortet.

 

Die am 29.10.2013 erfolgte Entlassung von Prof. Iris Ritzmann war der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht und eine grosse Empörungswelle in der akademischen Welt ausgelöst hat. Das Resultat ist ein von 600 WissenschaftlerInnen unterzeichneter akademischer Protest. Dies ist keine leichtfertige Aktion. Nach reiflicher Überlegung kamen wir zu dem Schluss, dass es jetzt an der Zeit ist, unserer Sorge mit der Publikation unseres Protestes in der Presse Nachdruck zu verleihen.

 

Die vornehmste Aufgabe jeder Universitätsleitung ist es, die wissenschaftlichen Standards hochzuhalten und die Mitarbeiter in ihrem Bemühen um qualitätsvolle Lehre und Forschung zu unterstützen. Dieses Ziel scheint das Zürcher Rektorat in der ganzen Affäre um das MHIZ aus den Augen verloren zu haben.

 

Prof. Dr. Vincent Barras (Université de Lausanne)
Prof. Dr. Elisabeth Dietrich-Daum (Universität Innsbruck)
Prof. Dr. Monika Dommann (Universität Zürich)
Prof. Dr. Heiner Fangerau (Universität Ulm)
Prof. Dr. Dr. Hubert Steinke (Universität Bern)
Prof. Dr. Philip Ursprung (ETH Zürich)

 

5.11.2013

 

 


 

Nachtrag vom 7.11.2013:
Wir halten fest, dass mit dem Rücktritt des Rektors vom 6.11. noch keine unserer Empfehlungen umgesetzt ist. Wir hoffen, dass nun die Schritte eingeleitet werden, damit die Umstände am MHIZ geklärt und die Kündigung von Prof. Ritzmann überdacht werden können.

 


 

 

Wenn Sie unsere Aktion und Prof. Dr. Iris Ritzmann unterstützen möchten, können Sie einen Beitrag auf das Spendenkonto des Unterstützungsvereins für AkademikerInnen in Konflikten mit öffentlichen Arbeitgebern und Behörden (www.uvak.ch): Postkonto 85-74494-8, BIC/SWIFT Code POFICHBEXXX, IBAN CH8109000000850744948 (Vermerk: Ritzmann-Wolff) einbezahlen. Vielen Dank!

 

 

Anzeige in der NZZ vom 8.11.2013

 

 

 

Protest

Mit grosser Bestürzung haben wir, die unterzeichnenden 286 UniversitätsprofessorInnen sowie über 300 weitere AkademikerInnen, von der Kündigung von Prof. Dr. Iris Ritzmann durch die Leitung der Universität Zürich erfahren. Wir können nicht nachvollziehen, wie die Universität Zürich eine so verdiente und hoch angesehene Wissenschaftlerin entlassen konnte.

 

Iris Ritzmann hat während fünfzehn Jahren (bis zur Neubesetzung der Institutsleitung im Jahr 2011) die wissenschaftliche Arbeit am Medizinhistorischen Institut und Museum der Universität Zürich (MHIZ) und dessen wissenschaftliches Niveau fast im Alleingang und unter widrigsten Bedingungen garantiert. Sie hat dabei die Anerkennung durch die Scientific Community als hervorragende Wissenschaftlerin und Medizinhistorikerin gewonnen, was sich in vielen Vortragseinladungen, Keynotes und in Originalarbeiten in peer-reviewed Zeitschriften sowie Sammelbänden niederschlug.

 

Diese hervorragende Qualität der Arbeit von Iris Ritzmann zeigte sich auch jüngst in der Untersuchung der am MHIZ betreuten Dissertationen durch eine von der Universität Zürich eingesetzte Expertenkommission. Während die Betreuungsqualität des ehemaligen Institusdirektors sowie des Konservators als überwiegend mangelhaft begutachtet wurde, wurde einer Reihe weiterer Dissertationen aus dem Zürcher Institut eine hervorragende Qualität attestiert. Wer auch nur annähernd mit den Zürcher Verhältnissen vertraut ist, weiss, dass es sich um von Iris Ritzmann betreute Dissertationen handeln muss. Die Universität hat dies verschwiegen.

 

Vor 11 Monaten hatte die Universität Zürich Iris Ritzmann im Zusammenhang mit der staatsanwaltschaftlichen Untersuchung wegen allfälliger Weitergabe des Jahresberichts des MHIZ und eines Expertengutachtens zur Objektsammlung freigestellt. In dieser langen Zeit hat die Staatsanwaltschaft keinerlei Hinweise oder gar Beweise bekannt gemacht. Dennoch hat die Universität an der Freistellung festgehalten und Iris Ritzmann in ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit massiv behindert. So durfte sie Einladungen zu Vorträgen nur mit schriftlicher Genehmigung durch den kommissarischen Leiter des Instituts und die Rechtsabteilung annehmen und musste nach offenbar willkürlich ausgesprochenen Verboten auf die Teilnahme an mehreren internationalen Tagungen verzichten.

 

Die Universität hat zudem der Staatsanwaltschaft des Kantons Zürich offenbar Zugang zu den Metadaten von E-Mail- und Telefonkontakten von Uni-Angehörigen mit Journalisten erteilt. Sollte dies tatsächlich der Fall sein, ist dies nicht nur in krasser Weise unverhältnismässig, sondern ein absolut intolerabler Eingriff in die Persönlichkeitsrechte von allen an der Universität tätigen WissenschaftlerInnen und MitarbeiterInnen, gegen den wir auf das Schärfste protestieren.

Was auch immer Iris Ritzmann an Kontakten mit der Presse oder im Hinblick auf die Weitergabe von Informationen aus dem Medizinhistorischen Institut an die Presse im Einzelnen vorgeworfen wird, so ist doch sehr deutlich festzuhalten, dass die vom Steuerzahler finanzierte Universität grundsätzlich dem Öffentlichkeitsprinzip untersteht. Als ständig in der Öffentlichkeit stehende, mit der Presse kommunizierende Wissenschaftler haben wir alle immer wieder "Pressekontakte", in denen zum Teil auch Hintergrundinformation für die Journalisten weitergegeben werden; anders kann eine Presse, die diesen Namen verdient, auch gar nicht arbeiten, und wir sehen es nicht als unsere Aufgabe an, diese Arbeit der Presse zu behindern.

 

Die Vorwürfe, die nun offenbar zur Entlassung von Prof. Ritzmann geführt haben, sind in keiner Weise auch nur annähernd gewichtig genug, um die Entlassung einer Professorin zu rechtfertigen, die seit vielen Jahren hervorragende Arbeit in Forschung und Lehre leistet und sich mit grossem persönlichen Engagement im In- und Ausland für ihr Fach einsetzt. Man kann sich des Verdachts nicht erwehren, dass die Universität hier glaubt, ein Bauernopfer bringen zu müssen, um politischem Druck nachzugeben. Leider ist das Opfer viel grösser, als die Universität meint. Hier wird nicht nur eine angesehene Professorin entlassen, hier wird die Wissenschaft der Politik untergeordnet.

 

Die Universität hat es in der seit über einem Jahr dauernden Affäre am MHIZ verpasst, sich aktiv für die Standards von Forschung und Lehre einzusetzen. Es ist aber die jahrelange Missachtung dieser Standards, die zum vor einem Jahr eskalierten Konflikt am MHIZ geführt hat. Es ist dringend geboten, dass die Universität diese Hintergründe genau untersucht und öffentlich bekannt macht, damit die Fehler der Vergangenheit nicht unter den Teppich gekehrt werden und das Fach der Medizingeschichte und die Schweizer Universitätslandschaft weiteren Schaden nehmen.

 

 

Wir appellieren daher an die Universität Zürich:

 

  • Prof. Dr. Iris Ritzmann wieder als Wissenschaftlerin an der Universität Zürich anzustellen, und zwar in einer Funktion, in der sie ihrer wissenschaftlichen Arbeit in vollem Umfang nachgehen kann.
  • die langjährigen Missstände am MHIZ zu untersuchen und mit allen nötigen Dokumenten öffentlich bekannt zu machen.
  • die Öffentlichkeit darüber aufzuklären, ob der Staatsanwaltschaft tatsächlich Metadaten von E-Mailverkehr und Telefonkontakten von Universitätsangehörigen zugänglich gemacht wurden und zu erklären, inwiefern dies rechtens und verhältnismäßig ist.

 

Wir alle schätzen die Universität Zürich sehr. Viele von uns sind hier tätig oder haben mit ihr und ihren Mitarbeitern intensiv zusammengearbeitet. Umso mehr hoffen wir, dass die Universität Zürich diesen unseren eindringlichen Empfehlungen nachkommt.

 

Protest

 

Unterschriften

Ein paar Zahlen

Insgesamt 600 Unterschriften

davon 386 aus der Schweiz

davon 118 von der Universität Zürich

 

286 UniversitätsprofessorInnen

davon 179 aus der Schweiz

davon 58 von der Universität Zürich

 

Unterschriften aus der Schweiz, Deutschland, Österreich, USA, Frankreich, England, Italien, Kanada, Luxemburg, Norwegen, Holland, Russland, Schweden, Dänemark, Spanien, Brasilien und Japan.

Eines der zahlreichen Statements der Unterzeichnenden

Ich schliesse mich dem Wortlaut der Presseerklärung, die sich gegen die Entlassung von Frau Kollegin Ritzmann ausspricht, vollends an. Die Universität Zürich muss sich fragen lassen, ob sie nicht jahrzehntelange Versäumnisse dadurch ungeschehen machen will, dass sie ausgerechnet diejenigen bestraft, die unter den gegebenen Verhältnissen die Fahne fachlichen und menschlichen Anstandes hochgehalten haben. Seit der Neubesetzung des Lehrstuhles Ende der 1980er Jahre ist dieses Institut im steten Niedergang. Die Besichtigung durch eine Fachgruppe der DFG hat in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts diese Schwächen aufgedeckt. Die Fakultät und die Universität haben dies gewusst. Weder die Fakultät noch die Universität haben etwas unternommen, die unhaltbaren Zustände zu ändern. Dieses Verhalten ist ein nationaler und internationaler Schandfleck für die Academia. Wann, so fragt man sich, gelten an der Universität Zürich wieder die Massstäbe wissenschaftlicher und persönlicher Redlichkeit?


Prof. Dr. med. Dr. phil. Alfons Labisch, Rector emeritus,
Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin, Universität Düsseldorf



Die 600 Unterzeichner des akademischen Protests

A

Yvonne Adam, MA, Berlin School of Public Health, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. Ulrich von Alemann, Institut für Sozialwissenschaften, Universität Düsseldorf
Prof. Dr. Helmut Alexander, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck
lic. phil. Fabienne Amlinger, Historisches Institut, Universität Bern
lic. phil. Ruth Ammann, Historisches Institut, Universität Bern
Prof. Dr. Jens Andermann, Romanisches Seminar, Universität Zürich
Dr. Wolfgang Antweiler, Leiter Wilhelm-Fabry-Museum, Hilden
Dr. Regula Argast, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
Prof. Dr. Caroline Arni, Departement Geschichte, Universität Basel
Dr. Charlotte Augst, Historian, London

B

Prof. em. Dr. Gerhard Baader, Institut für Geschichte der Medizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Dr. Beat Bächi, Institut für Medizingeschichte, Universität Bern
Prof. Dr. Irena Backus, Institut d'Histoire de la Réformation, Université de Genève
Dr. Bernard Baertschi, Institut d'Ethique Biomédicale, Université de Genève
Prof. Dr. Denyse Baillargeon, Department of History, University of Montreal
Prof. Dr. Stefanie Bailer, Global Governance, ETH Zürich
Prof. Dr. Nicolas Bancel, Faculté des Sciences Sociales et Politiques, Université de Lausanne
Dr. Werner Bänziger, Geschichtslehrer, Kantonsschule Wettingen
Dr. Peter-Paul Bänziger, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
Dr. Daniel Barbu, Institut für Judaistik, Universität Bern
Prof. Dr. Vincent Barras, Institut Universitaire d'Histoire de la Médecine et de la Santé Publique, Université de Lausanne
Prof. Dr. Gunda Barth-Scalmani, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck
Dr. Marion Baschin, Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart
lic. phil. Nathalie Baumann, Historikerin, Basel
Dr. Max Baumann, Historiker, Stilli
Sarah Baumann, MA, Zeitgeschichte, Université de Fribourg
Prof. Dr. h.c. Ruedi Baur, Grafikdesigner, Zürich
PD Dr. Thomas Beddies, Institut für Geschichte der Medizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin
lic. phil. Peppina Beeli, Generalsekretärin der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte
Prof. Dr. Regina F. Bendix, Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Universität Göttingen
Dr. Silvia Berger, Historisches Seminar, Universität Zürich
lic. phil. Sara Bernasconi, Historisches Seminar, Universität Zürich
PD Dr. Jürg Berthold, Philosophisches Seminar, Universität Zürich
Martin Beutelspacher, Städtische Museen Esslingen
Prof. em. Dr. Marcel Bickel, Institut für Medizingeschichte, Universität Bern
Prof. Dr. Anne Bielman, Histoire ancienne, Université de Lausanne
Prof. Dr. Horst Bienert, School of Management and Law, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Dr. Charlotte Bigg, Centre Alexandre Koyré, Paris
lic. phil. Samy Bill, Museum - Beratung und Ausbildung, Jenaz
Prof. Dr. Dr. Nikola Biller-Andorno, Institut für Biomedizinische Ethik, Universität Zürich
Prof. Dr. Beate Binder, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität Berlin
lic. phil. Bruno Bissegger, Historiker, Winterthur
Prof. Dr. Christine Blättler, Lehrstuhl für Wissenschaftsphilosophie, Universität Kiel
Prof. em. Dr. med. Johanna Bleker, Institut für Geschichte der Medizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Dr. Bettine Blessing, Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart
lic. phil. Barbara Blickenstorfer, Bern
lic. phil. Iris Blum, Historikerin, Zürich
lic. phil. Siegfried Bodenmann, Departement Geschichte, Universität Basel
lic. phil. Melanie Eva Boehi, Graduate School of History, Universität Basel
Prof. Dr. Helmut Bölcskei, Institut für Kommunikationstechnik, ETH Zürich
Dr. Rudolf Bolzern, ehem. Leiter der Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaften des SNF (1981-2012)
Prof. Dr. Dr. Christian Bonah, Institute for Advanced Studies, SAGE, Université de Strasbourg
Prof. Dr. Heinz Bonfadelli, Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung, Universität Zürich
Prof. Dr. Holger Böning, Deutsche Presseforschung, Universität Bremen
Prof. Dr. Brigitte Boothe, Psychologisches Institut, Universität Zürich
Prof. Dr. Cornelius Borck, Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung, Universität zu Lübeck
Prof. Dr. Philippe Borgeaud, Unité d'Histoire des Religions, Université de Genève
PD Dr. Iris Borowy, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, RWTH Aachen
Prof. Dr. Simona Boscani Leoni, Historisches Institut, Universität Bern
Prof. Dr. Nada Boškovska, Historisches Seminar, Universität Zürich
Dr. Johannes Bracht, Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Münster
Dr. Bettina Brand-Claussen, ehem. Kuratorin der Sammlung Prinzhorn, Heidelberg
Dr. Hans-Jürgen Brandt, Historiker, Hofheim/Ts
PD Dr. Martin Brauen, Chefkurator Emeritus, Rubin Museum of Art, New York
Dr. phil. des. Sabine Braunschweig, Büro für Sozialgeschichte, Basel
Prof. Dr. Karl Braun, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft Universität Marburg
Prof. Dr. Eva Brinkschulte, Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin, Universität Magdeburg
Dr. Bettina Brockmeyer, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
Prof. Dr. Thomas Broman, Professor of History of Science and History of Medicine, University of Wisconsin, Madison
Prof. Dr. Elisabeth Bronfen, Englisches Seminar, Universität Zürich
PD Dr. Walter Bruchhausen, Medizinhistorisches Institut, Universität Bonn
Dr. med. Thierry Brunschwig, Spital Zollikerberg
Dr. Florian Bruns, Institut für Geschichte der Medizin, Charité - Universitätsmedizin, Berlin
lic. phil. Annette Brunschwig, Historikerin, Zürich
Prof. Dr. Isabelle von Bueltzingsloewen, Histoire et Sociologie de la Santé, Université de Lyon
lic. phil. Rahel Bühler, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
Prof. Dr. Pierre Bühler, Theologisches Seminar, Universität Zürich
Dr. Markus Bürgi, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
Prof. Dr. Susanna Burghartz, Departement Geschichte, Universität Basel
Prof. Dr. Lucas Burkart, Departement Geschichte, Universität Basel
lic. phil. Nathalie Büsser, Historisches Seminar, Universität Zürich
Danielle Buyssens, MA, Musée d'ethnographie de Genève

C

Dr. Carlo Caduff, Department of Social Science, Health and Medicine, King’s College, London
Prof. Dr. Claude Calame, Directeur d'Etudes, Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris
Prof. Dr. Anne Carol, TELEMME, Université Aix Marseille
Prof. Dr. Jacqueline Carroy, Centre Alexandre Koyré, Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris
Prof. Dr. Philippe della Casa, Historisches Seminar, Universität Zürich
Prof. Dr. Lars-Erik Cederman, Internationale Konfliktforschung, ETH Zürich
Prof. em. Dr. phil. Rémy Charbon, Département de Langue et Littérature Allemande, Université de Genève
Prof. Dr. Francis Cheneval, Philosophisches Seminar, Universität Zürich
Prof. Kees Christiaanse, Professur für Architektur und Städtebau, ETH Zürich
Dr. Marco Cicchini, Département d'Histoire Générale, Université de Genève
lic. phil., Selina Claglüna, Historikerin, Pädagogische Hochschule Chur
Prof. em. Dr. Peter Cornelius Claussen, Institut für Kunstgeschichte, Universität Zürich
Prof. Dr. Alain Clavien, Histoire Moderne, Université de Fribourg
Prof. Dr. Christoph Conrad, Département d'Histoire Générale, Université de Genève
Prof. Dr. Harold J. Cook, History Department, Brown University, Providence
Prof. Dr. Roger Cooter, Centre for the History of Medicine, University College London
lic. phil. Alain Cortat, Institut d'Histoire, Université de Neuchâtel
Prof. Dr. Olivier Crevoisier, Institut de Sociologie, Université de Neuchâtel
Prof. Dr. Lucien Criblez, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich

D

Prof. em. Dr. Ingolf Dalferth, Theologisches Seminar, Universität Zürich
Prof. Dr. Brigitta Danuser, Institut Universitaire Romand de Santé au Travail, Université de Lausanne
Prof. Dr. Véronique Dasen, Séminaire d'Archéologie Classique, Université de Fribourg
Prof. Dr. Lorraine Daston, Executive Director, Max Planck Institute for the History of Science, Berlin
Dr. Bernard Degen, Historiker, Basel
Prof. Dr. Andreas Diekmann, Professur für Soziologie, ETH Zürich
Prof. Dr. Elisabeth Dietrich-Daum, Institut für Geschichtswissenschaft und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck
Prof. Dr. Martin Dinges, Historisches Institut, Universität Mannheim
Dr. Christian Dollfus, ehem. Deptartement of Experimental Physics, Universität Zürich
Prof. Dr. Monika Dommann, Historisches Seminar, Universität Zürich
lic. phil. Cornel Doswald, ViaStoria, Zentrum für Verkehrsgeschichte, Zürich
Prof. Dr. Dr. Jean-Jacques Dreifuss, Neurosciences Fondamentales, Université de Genève
PD Dr. Fritz Dross, Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin, Universität Magdeburg
Dr. Joëlle Droux, Faculté de Psychologie et des Sciences de l’Education, Unversité de Genève
Prof. Dr. Renate Dürr, Seminar für Neuere Geschichte, Universität Tübingen

E

Dr. Martin Eberli, Geschichtslehrer, Kaufmännische Berufsschule Luzern
Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Heidelberg
Dr. Sandra Eder, Medizinhistorisches Institut und Museum, Universität Zürich
Prof. Dr. Sebastian Egenhofer, Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich
Dr. med. Niklaus Egli, Hinwil
lic. phil. Nanina Egli, Historisches Seminar, Universität Zürich
Dr. Rainer Egloff, Ludwik Fleck Zentrum am Collegium Helveticum, Universität und ETH Zürich
Prof. Dr. Joachim Eibach, Historisches Institut, Universität Bern
Dr. Stephan Eickschen, Vorsitzender der Bonner Gesellschaft für Volkskunde und Kulturwissenschaften e. V.
Prof. Dr. Katharina Eisch-Angus, Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie, Universität Graz
Prof. Dr. Motzi Eklöf, School of Health and Caring Sciences, Linnaeus University, Kalmar, Sweden
PD Dr. Dagmar Ellerbrock, Max Planck Institut für Bildungsforschung, Berlin (Dahlem)
Lukas Engelmann, MA, Medizinhistorisches Institut und Museum, Universität Zürich
Prof. Dr. Dietrich von Engelhardt, Asklepios Medical School Budapest/Hamburg
Prof. Dr. Moritz Epple, Historisches Seminar, Wissenschaftsgeschichte, Universität Frankfurt am Main
Dr. Katharina Ernst, Historikerin, Stuttgart
Dr. Nicholas Eschenbruch, Akademischer Geschäftsführer, University College der Universität Freiburg/ Breisgau
Dr. Kijan Espahangizi, Geschäftsführer des Zentrums Geschichte des Wissens, ETH und Universität Zürich

F

Dr. Francesca Falk, Sciences Historiques, Université de Fribourg
Prof. Dr. Heiner Fangerau, Präsident der European Association for the History of Medicine and Health, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universität Ulm
Prof. em. Dr. Bernardino Fantini, Institut d'Histoire de la Médecine et de la Santé, Université de Genève
Prof. Dr. Olivier Faure, Histoire Contemporaine, Université Jean-Moulin Lyon III
Dr. Meret Fehlmann, Institut für Populäre Kulturen, Universität Zürich
Prof. Dr. Esther Fischer-Homberger, Institut für Medizingeschichte, Universität Bern
Prof. Dr. Harald Fischer-Tiné, Institut für Geschichte, ETH-Zürich
Prof. em. Dr. Antoine Fleury, Institut Européen, Université de Genève
Prof. Dr. Yasmina Foehr-Janssens, Faculté des Lettres, Université de Genève
lic. phil. Hubert Foerster, alt-Staatsarchivar des Kantons Freiburg
lic.phil. Pascal Föhr, Departement Geschichte, Universität Basel
Prof. Dr. Claire Forel, Département de Langue et Littérature Anglaise, Université de Genève
Livio Fornara, MA, Musée d'Ethnographie de Genève
lic. phil. Nicolas Fornerod, Institut d'Histoire de la Réformation, Université de Genève
Prof. Dr. Dr. h.c. Kurt W. Forster, Yale School of Architecture, Director of Doctoral Studies
lic. phil. Thomas Frei, Historiker, Boniswil
PD Dr. Barbara Frei Haller, Institut für Pharmazeutische Wissenschaften, ETH Zürich
David Freis, MA, Department of History and Civilization, European University Institute, Florenz
Prof. Dr. Beate Fricke, Department of History of Art, University of California, Berkeley
Prof. Dr. Christoph Friedrich, Institut für Geschichte der Pharmazie, Universität Marburg
Dr. Brigitte Frizzoni, Institut für Populäre Kulturen, Universität Zürich
Eva Fuhry, MA, Leiterin der Medizin- und Pharmaziehistorischen Sammlung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Dr. Wolfgang Fuhrmann, Seminar für Filmwissenschaft, Universität Zürich

G

Prof. Dr. Thomas Gabriel, Departement Soziale Arbeit, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Prof. em. Dr. med. Eberhard Gabriel, Ehem. Ärztlicher Direktor des Otto Wagner-Spitals, Wien
Prof. Dr. Dr. Mariacarla Gadebusch Bondio, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Technische Universität München
lic. phil. Lina Gafner, Institut für Medizingeschichte, Universität Bern
Dr. des Mischa Gallati, Institut für Populäre Kulturen, Universität Zürich
lic. phil. Sara Galle, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
Prof. Dr. Dario Gamboni, Département d'Histoire de l'Art, Université de Genève
Prof. Dr. David Ganz, Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich
Prof. Dr. Delphine Gardey, Etudes Genre, Université de Genève
Dr. med. Michael Geiges, Kurator Moulagenmuseum, Dermatologische Klinik / Medizinhist. Institut, Universität Zürich
Dr. Gerrendina Gerber-Visser, Historisches Institut, Universität Bern
Dr. Martin Germann, Historiker, Zürich
lic. phil. Pascal Germann, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
Dr. Urs Germann, Institut für Medizingeschichte, Universität Bern
Sebastian Vinzenz Gfäller, MA, Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Annette Gigon, Professur für Architektur und Konstruktion, ETH Zürich
Prof. em. Dr. Marijke Gijswijt-Hofstra, Institut für Geschichte, Universität Amsterdam
Dr. Monika Gisler, Chair of Entrepreneurial Risk, ETH Zürich
lic. phil. Inna Giter, Medizinhistorisches Institut und Museum, Universität Zürich
Dr. Carmen Götz, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Dr. Andreas Golob, Institut für Geschichte, Universität Graz
Prof. Dr. Svenja Goltermann, Historisches Seminar, Universität Zürich
Prof. Dr. Philipp Gonon, Professur für Berufsbildung, Universität Zürich
Prof. Dr. Christoph Gradmann, Professor in History of Medicine, University of Oslo
Prof. Fabio Gramazio, Professur für Architektur und Digitale Fabrikation, ETH Zürich
Prof. Dr. Michel Grandjean, Direction de la Maison d'Histoire, Université de Genève
Dr. Katarina Greifeld, Wissenschaftliche Beirätin der Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin, Frankfurt
Prof. em. Dr. Kaspar von Greyerz, Departement Geschichte, Universität Basel
Maria Griemmert, MA, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universität Ulm
Dr. med. Elisabeth Grob-Weinberger, Fehraltdorf
Prof. Dr. Valentin Groebner, Historisches Seminar, Universität Luzern
lic. phil. Remo Grolimund, Historiker, Schweizerischer Erdbebendienst, ETH Zürich
Dr. Peter Gros, Dozent für Kultur und Kommunikation, Fachhochschule Nordwestschweiz
Dr. Helmut Groschwitz, Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg
lic. phil. Flavia Grossmann, Departement Geschichte, Universität Basel
Dr. Bettina Grubenmann, Fachbereich Soziale Arbeit, Fachhochschlue St. Gallen,
Dr. Jens Gründler, Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart
Dr. Niels Grüne, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck
Prof. Dr. Sebastien Guex, Histoire Contemporaine, Université de Lausanne
Dr. Michael Guggenheim, Department of Sociology, Goldsmiths, University of London
Dr. Hervé Guillemain, Histoire contemporaine, Université du Maine, Le Mans
Fanny Gutsche, MA, Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Universität Basel
Prof. Mike Guyer, Professur für Architektur und Entwurf, ETH Zürich
PD Dr. Sandro Guzzi-Heeb, Faculté des Lettres, Université de Lausanne

H

lic. phil. Stefan Hächler, Institut für Medizingeschichte, Universität Bern
Ruben Hackler, MA, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
Prof. Dr. Michael Hagner, Professur für Wissenschaftsforschung, ETH Zürich
Dr. Sylvelyn Hähner-Rombach, Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart
Tobias Hammerl, MA, Leiter des Stadtmuseums Abensberg
Christine Hämmerling, MA, Institut für Kulturanthropologie, Universität Göttingen
Tanja Hammel, MA, Basel Graduate School of History, Universität Basel
Prof. Dr. Christa Hämmerle, Institut für Geschichte, Universität Wien
Prof. Dr. Michael Hampe, Professur für Philosophie, ETH-Zürich
Dr. Nahema Hanafi, Histoire et Civilisations, Université d'Angers, Cerhio
Dr. Dagmar Hänel, Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Universität Bonn
Prof. Dr. Anne Hardy, History of Modern Medicine, University College London
Prof. Dr. Joel F. Harrington, Department of History, Vanderbilt University, USA
Dr. Heinrich Hartmann, Departement Geschichte, Universität Basel
Prof. Dr. Uta Hassler, Professur für Denkmalpflege und Bauforschung, ETH Zürich
Prof. Dr. Osamu Hattori, Department of Cultural History, Doshisha University, Kyoto, Japan
Prof. Dr. Gisela Hauss, Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit
Dr. René Hauswirth, ehem. Lehrbeauftragter der Universität Zürich
Prof. Dr. Randolph C. Head, Department of History, University of California, Riverside
Prof. Dr. Vinzenz Hediger, Institut für Film-, Theater- und Medienwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt
Dr. Maria Heidegger, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck
Prof. Dr. Charles Heimberg, Faculté de Psychologie et des Sciences de l'Education, Université de Genève
Prof. Dr. Timo Heimerdinger, Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck
lic. phil. Kevin Heiniger, Historisches Seminar, Universität Basel
Prof. Dr. Aline Helg, Histoire Contemporaine, Université de Genève
Prof. Dr. Thomas Hengartner, Institut für Populäre Kulturen, Universität Zürich
Prof. Dr. Thierry Hennet, Institute of Physiology, Universität Zürich
Prof. Dr. Irène Herrmann, Département d'Histoire Générale, Université de Genève
Dr. Paul. P. Herrmann, Department of Physics, ETH Zürich
Prof. em. Dr. Heinz E. Herzig, Historisches Institut, Universität Bern
Prof. em. Dr. med. Heinz Stefan Herzka, ehemals Universität Zürich
Prof. Dr. Volker Hess, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Dr. Marina Hilber, Institut für Geschichtswissenschaften und Europ. Ethnologie, Universität Innsbruck
Prof. Dr. Sonja Hildebrand, Accademia di Architettura, Università della Svizzera Italiana
Prof. Dr. Gunther Hirschfelder, Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur, Universität Regensburg
Prof. Dr. Albrecht Hirschmüller, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Tübingen
Prof. Dr. Christoph Hoelscher, Chair for Cognitive Science, ETH Zürich
Dr. Theresia Hofer, Section for Medical Anthropology & Medical History, University of Oslo
PD Dr. Hans-Georg Hofer, Medizinhistorisches Institut, Universität Bonn
Prof. Dr. Almut Höfert, Historisches Seminar, Universität Zürich
Dr. Susanne Hoffmann, Historikerin, Stuttgart
Prof. Dr. Christoph Hoffmann, Professur für Wissenschaftsforschung, Universität Luzern
Dr. Annika Hoffmann, Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart
Dr. des. Simon Hofmann, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
Prof. Dr. Rita Hofstetter, Histoire Sociale de l'Education, Université de Genève
lic. phil. Simone Hofstetter, Historikerin, Bern
PD Dr. med. Gerrit Hohendorf, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der TU München
Prof. Dr. André Holenstein, Historisches Institut, Universität Bern
Dr. Ute Holfelder, Institut für Populäre Kulturen, Universität Zürich
Prof. Dr. Ute Holl, Seminar für Medienwissenschaft, Universität Basel
Dr. Mark Honigsbaum, Medizinhistorisches Institut und Museum, Universität Zürich
Dr. Rebekka Horlacher, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
PD Dr. Dr. Sonja Horn, Departement und Sammlungen für Geschichte der Medizin, Medizinische Universität Wien
Prof. Dr. Ludger Hovestadt, Professur für Computer-Aided Architectural Design, ETH Zürich
Prof. em. Dr. Jörg Huber, Institute for Critical Theory, Zürcher Hochschule der Künste
Dr. Cédric Humair, Section d'Histoire, Université de Lausanne
Prof. Dr. Nancy Rose Hunt, Department of History, University of Michigan
Dr. Thomas Huonker, Historiker, Zürich
lic. phil. Annemarie Hürlimann, Ausstellungskuratorin, Zürich
lic. phil. Karin Huser, Historikerin, Zürich

I

Prof. Dr. Kornelia Imesch Oechslin, Section d'Histoire de l'Art, Université de Lausanne
lic. phil. Niklaus Ingold, Medizinhistorisches Institut und Museum, Universität Zürich
lic. phil. Simona Isler, Departement Geschichte, Universität Basel
Dr. Margret Jäger, Department of Public Health & HTA, UMIT - The Health and Life Sciences University, Wien
Prof. Dr. Carola Jäggi, Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich
Prof. Dr. Kay Peter Jankrift, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Technische Universität München
Prof. Dr. Rudolf Jaun, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
Dr. Christine Jeanneret, Musicologie, Université de Genève
Dr. Elisabeth Joris, Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung, Universität Bern
Prof. Dr. Hans Ulrich Jost, Prés. de la Commission pour la Pub. des Documents Diplomatiques Suisses DDS, Lausanne
Prof. Dr. Philippe Junod, Section d'Histoire de l'Art, Université de Lausanne

K

Dr. Mariama Kaba, Institut universitaire d’histoire de la médecine et de la santé publique, Université de Lausanne
lic. phil. Kaspar Kägi, Staatsarchiv Aargau, Aarau
Dr. Anelis Kaiser, Abteilung für Sozialpsychologie, Universität Bern
lic. phil. Manuela Kalbermatten, Institut für Populäre Kulturen, Universität Zürich
Prof. Dr. Béla Kapossy, Section d'Histoire, Université de Lausanne
Prof. em. Dr. Andreas Kappeler, Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien
Dr. Florian Kappeler, Zentrum Geschichte des Wissens der ETH und Universität Zürich
Prof. Dr. Axel Karenberg, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Köln
lic. phil. Tanya Karrer, Institut für Medizingeschichte, Universität Bern
Philipp Karschuck, MA, Faculté de Théologie, Université de Fribourg
lic. phil. Andréa Kaufmann, Historikerin, Goldau
Dr. Janina Kehr, Medizinhistorisches Institut und Museum, Universität Zürich
Dr. Stefan Andreas Keller, Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich
lic. phil. Katrin Keller, Historikerin, Aargauer Kantonsbibliothek
Dr. des. Erich Keller, Historiker, Zürich
Peter Keller, dipl. Architekt ETH, ehem. Dozent ETH, Zürich
Nils Kessel, MA, Département d'Histoire des Sciences de la Vie et de la Santé, Université de Strasbourg
Prof. Dr. Andreas Kilcher, Professur für Literatur- und Kulturwissenschaft, ETH Zürich
Dr. Annemarie Kinzelbach, Institut für Geschichte der Medizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. Bernhard Kleeberg, Wissenschaftsgeschichte der Geistes- und Sozialwissenschaften, Universität Konstanz
Prof. em. Dr. Andreas Kleinert, Institut für Physik, Martin-Luther-Universität Halle
Dr. Gudrun Kling, Medizinhistorisches Institut und Museum, Universität Zürich
Dr. Ralf Klötzer, Vorsitzender Gesellschaft für Leprakunde e.V., Münster
Dr. Gaby Knoch-Mund, Historisches Institut, Universität Bern
lic. phil. Adrian Knoepfli, Historiker, Zürich
Alaric Kohler, MA, Institut de Psychologie et Education, Université de Neuchâtel
Prof. Dr. Barbara König, Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften, Universität Zürich
Prof. Dr. Sandrine Kott, Unité d'Histoire Contemporaine, Université de Genève
Prof. em. Dr. Georg Kreis, Departement Geschichte, Universität Basel
lic. phil. Daniel Kress, stv. Staatsarchivar, Staatsarchiv Basel
Matthis Krischel, MA, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Medizinische Fakultät der RWTH Aachen
Prof. Dr. Hans-Peter Kröner, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Universität Münster
Prof. Dr. Gesine Krüger, Historisches Seminar, Universität Zürich
Prof. Dr. Daniel Kübler, Institut für Politikwissenschaft, Direktor NCCR Democracy, Universität Zürich
Dr. med. Bernhard Küchenhoff, Chefarzt, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Dr. Konrad Kuhn, Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Universität Basel
Prof. em. Dr. Werner F. Kümmel, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universität Mainz
Liselotte Kuntner, Ethnologin, ehem. Lehrbeauftragte Universtität Zürich
PD Dr. Patrick Kupper, Institut für Geschichte, ETH Zürich
PD Dr. Patrick Kury, Historisches Institut, Universität Bern
Prof. Dr. Anne Kveim Lie, Section for Medical Anthropology and Medical History, University of Oslo

L

Dr. Robert Labhart, Historiker, Basel
Prof. Dr. Dr. Alfons Labisch, Rector emeritus, Institut für Geschichte der Medizin, Universität Düsseldorf
Dr Chantal Lafontant Vallotton, Musée d'Art et d'Histoire de Neuchâtel
Prof. Dr. Hans-Uwe Lammel, Leiter des Arbeitsbereiches Geschichte der Medizin der Universität Rostock
Dr. Gustav A. Lang, alt stv. Chefredaktor "Der Bund", Brissago
Felix Laubscher, MA, Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste, Berlin
Dr. Anne Lavanchy, Department of Sociology, London School of Economics
Prof. Dr. François Ledermann, Institut für Medizingeschichte, Universität Bern
lic. phil. Reinhard Lehmann, Doktorand, Historisches Institut, Universität Zürich
Dr. Anna Lehninger, Institut für Populäre Kulturen, Universität Zürich
Prof. Dr. Matthieu Leimgruber, Institut d'Histoire Economique, Université de Genève
Prof. Dr. Martin Lengwiler, Departement Geschichte, Universität Basel
Dr. Petra Lennig, Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité
Dr. Kirill Levinson, Poletaev Inst. for Hist. and Theoret. Studies in Humanities, Higher School of Economics, Moskau
lic. phil. Marina Lienhard, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
Dr. Elisabeth Lobenwein, Fachbereich Geschichte, Universität Salzburg
Prof. Dr. Francisca Loetz, Historisches Seminar, Universität Zürich
Dr. Hanno Loewy, Direktor, Jüdisches Museum Hohenems
Prof. em. Dr. Dr. Brigitte Lohff, Inst. für Gesch., Ethik und Philosophie der Medizin,Med. Hochschule Hannover
Prof. Dr. Maren Lorenz, Department of Germanic Languages and Literatures, University of Toronto
Prof. Dr. Micheline Louis-Courvoisier, Institut d'Ethique Biomédicale, Université de Genève
Dr. Christine Loytved, Gesundheits- und Krankheitslehre & Psychosomatik, Universitaet Osnabrueck
Dr. des. Katrin Luchsinger, Zürcher Hochschule der Künste
Dr. Hanspeter Lussy, Kantonsschule Zürich Nord

M

Prof. Dr. Kaspar Maase, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen
Dr. Hines Mabika, Institut für Medizingeschichte, Universität Bern
Dr. Jeannette Madarász-Lebenhagen, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universität Mainz
Dr. Pascal Maeder, Departement Geschichte, Universität Basel
Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker, Psychologisches Institut, Universität Zürich
Prof. Dr. Charles Magnin, Laboratoire d'Histoire Sociale et Culturelle de l'Education, Université de Genève
Dr. Stefanie Mahrer, Center for Jewish Studies, Universität Basel
Prof. Dr. Thomas Maissen, Direktor, Deutsches Historisches Institut, Paris
Dr. Anna Pia Maissen, Dienstchefin, Stadtarchiv Zürich
Prof. Dr. Benoît Majerus, Histoire Européenne Contemporaine, Université du Luxembourg
lic. phil. Sibylle Marti, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
Dr. rer. nat. Rolf Marti, Bern
Prof. Dr. Urs Marti, Philosophisches Seminar, Universität Zürich
Prof. Dr. Jon Mathieu, Historisches Seminar, Universität Luzern
Prof. Dr. des. Christian Mathis, Fachhochschule Nordwestschweiz
Prof. em. Dr. Max Matter, Institut für Volkskunde, Universität Freiburg
Dr. Sonja Matter, Historisches Institut, Universität Bern
Dr. Gerhard Mayer, Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e.V., Freiburg i. Br.
PD Dr. Marietta Meier, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
Dr. Thomas Meier, Historisches Seminar, Universität Zürich
Prof. Dr. Andrew de Mello, Professor of Biochemical Engineering, ETH Zürich
Mirco Melone, MA, Historisches Seminar, Universität Zürich
Prof. Sacha Menz, Professur für Architektur und Bauprozess, ETH Zürich
Prof. em. Dr. Beatrix Mesmer, Historisches Institut, Universität Bern
Prof. Dr. Alfred Messerli, Institut für Populäre Kulturen, Universität Zürich
Petra Meyer, BA, Alumni Universität Luzern
Prof. Dr. Silke Meyer, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck
Prof. em. Dr. Werner Meyer, Departement Geschichte, Universität Basel
Dr. Nicolas Meylan, Histoire des Réligions, Université de Lausanne
Dr. Axel Michaelowa, Institut für Politikwissenschaft, Universität Zürich
Marie-Louise Michel, MA, Theater Ariane, Winterthur
Dr. Pauline Milani, Histoire Contemporaine, Université de Fribourg
Prof. Dr. Florian G. Mildenberger, Lehrstuhl Sprachgebrauch, Europa Universität Viadrina, Frankfurt/Oder
Dr. Jan-Friedrich Missfelder, Historisches Institut, Universität Zürich
lic. phil. Gioia Dal Molin, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
Dr. Friedrich H. Moll, Vorsitzender des AK Geschichte der Akademie Deutscher Urologen, Curator Museum zur Geschichte der Urologie der Dt. Gesellschaft für Urologie, Kliniken der Stadt Köln
Prof. em. Dr. Stanislaus von Moos, Kunsthistorisches Institut, ETH Zürich
Prof. em. Dr. Carlo Moos, Historisches Seminar, Universität Zürich
Prof. em. Dr. Josef Mooser, Departement Geschichte, Universität Basel
Prof. Dr. Franco Morenzoni, Unité d'Histoire Médiévale, Université de Genève
Prof. Dr. Jean-Daniel Morerod, Institut d'Histoire, Université de Neuchâtel
Dr. phil. Gabriele Moser, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Heidelberg
Dr. Peter Moser, Archiv für Agrargeschichte, Bern
Dr. des. Johannes Müske, Institut für Populäre Kulturen, Universität Zürich
lic. phil. Roland Müller, Gymnasiallehrer für Geschichte, Spiez
Dr. Thomas Müller, Leiter des Forschungsbereichs Geschichte und Ethik in der Medizin, ZfP Südwürttemberg /Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm
Prof. em. Dr. Paul Münch, Institut für Geschichte, Universität Essen

N

Dr. Fritz Nagel, Bernoulli-Euler-Zentrum, Universität Basel
Dr. Stephanie Neuner, Institut für Geschichte der Medizin, Universität Würzburg
Prof. Dr. Kärin Nickelsen, Wissenschaftsgeschichte, LMU München
lic. phil. Rebecca Niederhauser, Institut für Populäre Kulturen, Universität Zürich
Lisa Noggler-Gürtler, MA, Historikerin und freie Kuratorin, Schwaz/Österreich
Prof. Dr. Markus Noll, Institute of Molecular Life Sciences, Universität Zürich
PD Dr. Karen Nolte, Institut für Geschichte der Medizin, Universität Würzburg
Prof. Dr. Cordula Nolte, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bremen
Dr. des. Jolanda Nydegger, Pädagogische Hochschule Schwyz

O

lic. phil. Sibylle Obrecht, Doktorandin, Medizinhistorisches Institut und Museum, Universität Zürich
Dr. des. Karoline Oehme-Jüngling, Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Universität Basel
Dr. Anne Oommen-Halbach, Medizinhistorisches Institut, Universität Bonn
Sibylle Omlin, Directrice, Ecole Cantonale d'Art du Valais, Sierre
PD Dr. Barbara Orland, Departement Geschichte, Universität Basel
Dr. Philipp Osten, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Heidelberg
Prof. Dr. Martine Ostorero, Section d'histoire, Université de Lausanne
lic. oec. publ., dipl. ing. ETH Walter Ott, Raumplaner, Zürich

P

lic. phil. Stéphanie Pache, Institut Universitaire d'Histoire de la Médecine et de la Santé Publique, Université de Lausanne
Prof. Dr. Francesco Panese, Institut Universitaire d'Histoire de la Médecine et de la Santé Publique, Université de Lausanne
Dr. Lorena Parini, Institut des Etudes Genre, Université de Genève
Prof. Dr. Anne-Nelly Perret-Clermont, Institut de Psychologie et Education, Université de Neuchâtel
Prof. em. Dr. Christian Pfister, Historisches Institut, Universität Bern
Prof. Dr. Jacques Picard, Fachbereich Kulturanthropologie, Universität Basel
Dr. Susanne Claudine Pils, Wiener Stadt- und Landesarchiv , Wien
Prof. Dr. Cristina Pitassi, Institut d'Histoire de la Réformation, Université de Genève
Dr. Igor J. Polianski, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universität Ulm
Prof. Dr. Michel Porret, Histoire Moderne, Université de Genève
Prof. Dr. Anne-Françoise Praz, Histoire oCntemporaine, Université de Fribourg
Prof. Dr. Stéfanie Prezioso, Institut d'Histoire Economique et Sociale, Université de Lausanne
Prof. Dr. Helmut Puff, Department of History, University of Michigan, Ann Arbor
Dr. Patricia Purtschert, Professur für Philosophie, ETH Zürich

R

Dr. Veronika Rall, Seminar für Filmwissenschaft, Universität Zürich
Prof. Dr. Michaela Ralser, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck
Dr. Nadja Ramsauer, Leiterin Fachstelle Gender Studies, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Dr. Valentin Rauer, FB Gesellschaftswissenschaften, Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Stefan Rebenich, Historisches Institut, Universität Bern
Prof. Dr. Gilles Reckinger, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck
Prof. Dr. Barbara S. Reed, Departement of Journalism and Media Studies, Rutgers University
Prof. Dr. Christoph Rehmann-Sutter, Professur für Theorie und Ethik der Biowissenschaften, Universität Lübeck
Prof. Dr. Allan Reid, Culture and Language Studies, University of New Brunswick
Dr. Serge Reubi, Centre Marc-Bloch, Humboldt-Universität Berlin
Prof. Dr. Christoph Reusser, Archäologisches Institut, Universität Zürich
Dr. Philip Rieder, Institut d'Ethique Biomédicale, Université de Genève
Prof. Dr. Dorothee Rippmann, Historisches Seminar, Universität Zürich
Dr. Marius Risi, Institutsleiter, Institut für Kulturforschung Graubünden, Chur
Prof. h.c. Pipilotti Rist, Universität der Künste Berlin
Christian Ritter, MA, Institut für Theorie, Zürcher Hochschule der Künste
Prof. Dr. German Ritz, Slavisches Seminar, Universität Zürich
Tiphaine Robert, MA, Histoire Contemporaine, Université de Fribourg
Prof. Dr. Volker Roelcke, Institut für Geschichte der Medizin, Universität Giessen
Prof. Dr. Naomi Rogers, Program in the History of Science and Medicine, Yale University
Prof. Dr. Christian Rohr, Historisches Institut, Universität Bern
Prof. Dr. Johanna Rolshoven, Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie, Universität Graz / PD Universität Zürich
Prof. Dr. François Rosset, Centre des Sciences Historiques et de la Culture, Université de Lausanne
Dr. Manuela Rossini, Institute for Advanced Studies in the Humanities, Universität Bern
Martina Röthl, MA, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, LFU Innsbruck
Dr. Brigitta Rotach, Religionswissenschaftliches Seminar, Universität Zürich
lic. phil. Sabina Roth, Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Gesundheits- und Pflegegeschichte, Zürich
Dr. Maike Rotzoll, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Heidelberg
lic. phil. Severin Rüegg, Historiker, Zürich
Prof. Dr. Marion Maria Ruisinger, Direktorin, Deutsches Medizinhistorisches Museum, Ingolstadt
lic. phil. Franziska Rüttimann, Leiterin Mühlerama, Zürich

S

lic. phil. Suzanne Salvisberg, Gymnasiallehrerin Geschichte, Thun
Prof. Dr. Evelyne Samama, Département d'Histoire, Université de Versailles
Prof. Karin Sander, Departement Architektur, ETH Zürich
Prof. Dr. Marcus Sandl, Historisches Seminar, Universität Zürich
Prof. Dr. Philipp Sarasin, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
Prof. Dr. Sylvia Sasse, Slavisches Seminar, Universität Zürich
Dr. Helga Satzinger, Department of History, University College London
Prof. Dr. Edzard Schade, Professur für Informationswissenschaft, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Chur
Prof. Dr. Sigrid Schade, Institute for Cultural Studies in the Arts ICS, Zürcher Hochschule der Künste
Prof. Dr. Dr. Daniel Schäfer, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Köln
Prof. em. Dr. Martin Schaffner, Departement Geschichte, Universität Basel
Dr. Udo Schagen, Institut für Geschichte der Medizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Dr. des. Bernhard C. Schär, Institut für Geschichte, ETH Zürich
Prof. Dr. Janick Marina Schaufelbuehl, Vice-présidente de la Société Suisse d'Histoire, Institut d'Histoire Economique et Sociale, Université de Lausanne
lic. phil. Tobias Scheidegger, Institut für Populäre Kulturen, Universität Zürich
lic. phil. Matthias Scheller, Mittelschullehrer, Zürich
Prof. Dr. Wolfgang Schett, Professur für Architektur und Entwurf, ETH Zürich
Dr. Hans-Ulrich Schiedt, ViaStoria, Universität Bern
Dr. Juliane Schiel, Historisches Seminar, Universität Zürich
Dr. Ruth Schilling, Institut für Geschichte der Medizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. Frank Schimmelfennig, Europäische Politik, ETH Zürich
Dr. Claudia Schlager, Hochschule für angewandte Wissenschaften, Coburg
Dr. Ulrich Schlegelmilch, Institut für Geschichte der Medizin, Universität Würzburg
Dr. Sabine Schlegelmilch, Institut für Geschichte der Medizin, Universität Würzburg
PD Dr. Sabine Schleiermacher, Institut für Geschichte der Medizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. Thomas Schlich, James McGill Professor in the History of Medicine, McGill University, Montreal
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Juergen Schlumbohm, Goettingen
lic. phil. Leena Schmitter, Historisches Institut, Universität Bern
Prof. Dr. Heinrich Richard Schmidt, Historisches Institut, Universität Bern
Prof. Dr. Christian Schmid, Departement Architektur, Dozentur Soziologie, ETH Zürich
Dr. phil. Antonia Schmidlin, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz
Prof. Dr. Heinz-Peter Schmiedebach, Institut für Geschichte und Ethik der Medizinischen Fakultät, Universität Hamburg
Prof. Dr. Hans-Konrad Schmutz, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Anthropologisches Institut, Universität Zürich, Direktor Naturmuseum Winterthur
Prof. Dr. Brigitte Schnegg, Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung, Universität Bern
lic. phil. Bernhard Schneider, Historiker, Ottenbach
lic. phil. Urs Schneider, Kollegium Heilig Kreuz, Fribourg
Prof. Dr. Mireille Schnyder, Deutsches Seminar, Universität Zürich
Prof. Dr. Sebastian Scholz, Historisches Seminar, Universität Zürich
Prof. Dr. habil. Klaus Schönberger, Zürcher Hochschule der Künste
Prof. Dr. Dr. Heinz Schott, Medizinhistorisches Institut, Universität Bonn
lic. phil. Karin Schraner, Historisches Seminar, Universität Zürich
Prof. Dr. Daniel Schreier, English Department, Universität Zürich
Ekkehard Schröder, 2. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin e.V., Potsdam
Prof. Dr. Christina Schües, Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung, Universität zu Lübeck
PD Dr. Kristina Schulz, Historisches Institut, Universität Bern
Martin Schultze, MA, Berlin School of Public Health, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Franziska Schutzbach, Zentrum Gender Studies, Universität Basel
Dr. Andreas Schwab, Historiker und Ausstellungsmacher, Palma3, Bern
Prof. Dr. Jörg Schweinitz, Seminar für Filmwissenschaft, Universität Zürich
Dr. Alexander von Schwerin, Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften, TU Braunschweig
lic. phil. Beatrice Schwitter, Institut für Populäre Kulturen, Universität Zürich
Prof. em. Dr. med. Eduard Seidler, Universität Freiburg, Ehrenmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften
Prof. Dr. Sonu Shamdasani, Director, Centre for the History of Psychological Disciplines, University College London
PD Dr. Claudius Sieber-Lehmann, Departement Geschichte, Universität Basel
Dr. Dominik Sieber, Historiker, Zürich
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Hansjörg Siegenthaler, Wirtschaftshistoriker
lic. phil. Edith Siegenthaler, Historisches Institut, Universität Bern
Prof. Dr. Manfred Sigrist, Professor für Theoretische Physik, ETH Zürich
Prof. Dr. Michael Simon, Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft, Universität Mainz
Dr. Jonathan Simon, Philosophie des Sciences, Université Claude Bernard Lyon 1
Prof. Dr. Damir Skenderovic, Sciences Historiques, Université de Fribourg
Prof. Dr. Ola Söderström, Institut de Géographie, Université de Neuchâtel
Prof. Dr. Thomas Söderqvist, Director, Medical Museion, Professor in History of Medicine, University of Copenhagen
Dr. Felicitas Söhner, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universität Ulm
Prof. Dr. Stefan Sonderegger, Historisches Seminar, Universität Zürich
Prof. Dr. Thomas Späth, Center for Global Studies, Universität Bern
Andrew Sparling, MA, independent scholar, Cambridge, Mass.
PD Dr. Christina Späti, Histoire Contemporaine, Université de Fribourg
Prof. Dr. Daniel Speich Chassé, Historisches Seminar, Universität Luzern
PD Dr. Uwe Spiekermann, Deputy Director, German Historical Institute, Washington DC
Prof. Annette Spiro, Professur für Architektur und Konstruktion, ETH Zürich
Dr. Jürg Stadelmann, Historiker und Gymnasiallehrer, Luzern
Prof. Dr. Frank W. Stahnisch, AMF/Hannah Professorship in the History of Medicine & Health Care, University of Calgary
Prof. Dr. Laurent Stalder, Professor für Architekturtheorie, ETH Zürich
Prof. Dr. Thomas Stamm Kuhlmann, Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit, Universität Greifswald
Dr. Cécile Stephanie Stehrenberger, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
Prof. Dr. Claudia Stein, History Department, Warwick University
Dr. Aline Steinbrecher, Zukunftskolleg, Universität Konstanz
Prof. Dr. Dr. Hubert Steinke, Institut für Medizingeschichte, Universität Bern
Prof. Dr. Friedrich Steinle, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, TU Berlin
Prof. Dr. Elsbeth Stern, Institute for Research on Learning and Instruction, ETH Zürich
Dr. des. Simone Stiefbold, Institut für Populäre Kulturen, Universität Zürich
Prof. Dr. Martino Stierli, Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich
Dr. phil. Sigrid Stöckel, MPH, Institut für Geschichte, Ethik & Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover
Dr. med. Eve Stockhammer, Psychiaterin, Bern
Prof. Dr. Dr. Michael Stolberg, Institut für Geschichte der Medizin, Universität Würzburg
Prof. Dr. Gunnar Stollberg, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld
Prof. Dr. Bruno J. Strasser, Science education and history of science, Université de Genève
Prof. Dr. Ueli Straumann, Physik-Institut, Universität Zürich
Dr. Martin Stuber, Historisches Institut, Universität Bern
Prof. Dr. Brigitte Studer, Historisches Institut, Universität Bern
Prof. Dr. Magdalena Stülb, Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Hochschule Koblenz - RheinAhrCampus
lic. phil. Mischa Suter, Departement Geschichte, Universität Basel.

T

Prof. Dr. Elena Taddei, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck
Dr. Heike Talkenberger, Redaktion "Damals", Stuttgart
Prof. Dr. Jakob Tanner, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Direktor Zentrum Geschichte des Wissens (UZH/ETHZ), Universität Zürich
Dr. Philipp Teichfischer, Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin, Universität Magdeburg
Prof. Dr. Josef Teichmann, Department Mathematik, ETH Zürich
Prof. Dr. Simon Teuscher, Historisches Seminar, Universität Zürich
Dr. Ulrike Thoms, Institut für Geschichte der Medizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. Elisabeth Timm, Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie, Universität Münster
Dr. Carsten Timmermann, Centre for the History of Science, Technology and Medicine, The University of Manchester
Prof. Dr. Laurent Tissot, Membre de la Prés. du Conseil National de la Recherche, Inst. d'Histoire, Univ. de Neuchâtel
Prof. Dr. Ingrid Tomkowiak, Institut für Populäre Kulturen, Universität Zürich
Prof. Dr. Andreas Tönnesmann, Professur für Kunst- und Architekturgeschichte, ETH Zürich
Prof. Milica Topalovic, Professur für Architektur und Territorialplanung, ETH Zürich
Dr. Sascha Topp, Historiker, Giessen / Berlin
lic. phil. Magaly Tornay, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
Prof. Dr. Danièle Tosato-Rigo, Histoire Moderne, Université de Lausanne
Prof. Dr. Sven Trakulhun, Historisches Seminar, Universität Zürich
Prof. Dr. Margrit Tröhler, Seminar für Filmwissenschaft, Universität Zürich
Prof. em. Dr. Dr. Ulrich Tröhler, Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern
Prof. Dr. Daniel Tröhler, Languages, Culture, Media and Identities, Universität Luxemburg.
lic. phil. An Lac Truong Dinh, Departement Geschichte, Universität Basel
Prof. em. Dr. Peter Truoel, Physik-Institut, Universitaet Zuerich
Prof. Dr. Bernhard Tschofen, Institut für Populäre Kulturen, Universität Zürich

U

Prof. Dr. Ralph Ubl, Kunsthistorisches Seminar, Universität Basel
Prof. Dr. Claudia Ulbrich , Geschichte der Frühen Neuzeit und Geschlechtergeschichte, Freie Universität Berlin
Prof. em. Dr. Jürg Ulrich, Universitätsspital Basel
Dr. Alois Unterkircher, Medizinhistoriker, Innsbruck
Prof. Dr. Philip Ursprung, Professur für Kunst- und Architekturgeschichte, ETH Zürich

V

Prof. Dr. François Vallotton, Section d'Histoire, Université de Lausanne
Prof. Dr. Nelly Valsangiacomo, Section d'Histoire, Université de Lausanne
Prof. Dr. Christina Vanja, Fachgruppe Geschichte, Universität Kassel
Dr. Sabine Veits-Falk, Stadtarchiv Salzburg
Martine Verwey, ehem. Lehrbeauftragte für Medizinethnologie an der Universität Zürich
Prof. Dr. Fernando Vidal, Catalan Institution for Research and Advanced Studies, Barcelona
Prof. Dr. Georges Vigarello, Directeur d'Etudes, Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris
PD Dr. Peter Villwock, Deutsches Seminar, Universität Zürich

W

Prof. Dr. Bettina Wahrig, Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte, Technische Universität Braunschweig
Prof. Dr. Silvia Waisse, Studies in History of Science, Pontifical Catholic University of São Paulo, Brazil
Prof. Dr. Dr. Harald Walach, Inst. für transkulturelle Gesundheitswiss., Europa Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
lic. phil. Daniela Walker, Leiterin Stadtarchiv Luzern
Prof. John Harley Warner, Avalon Professor, Chair of the History of Medicine, Yale University
PD Dr. Carlos Watzka, Präsident des Vereins für Sozialgeschichte der Medizin in Wien, Graz
Dr. des. Koni Weber, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
lic. phil. Gianna Virginia Weber, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
Prof. Dr. Debora Weber-Wulff, Studiengang IMI, HTW Berlin
Prof. Dr. Regina Wecker, Präs. der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte, Historisches Seminar, Universität Basel
Prof. Dr. Tristan Weddigen, Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich
Dr. Christine Weder, Departement für Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften, ETH Zürich
Prof. Dr. Theo Wehner, Arbeits- und Organisationspsychologie, ETH Zürich
Prof. Dr. Paul Weindling, Centre for Health, Medicine and Society, Oxford Brookes University
Prof. Dr. Alfred Stefan Weiß, Fachbereich Geschichte, Universität Salzburg
Yvonne Weissberg, Gymnasiallehrerein und Doktorandin, Universität Zürich
Prof. Dr. Kurt Weissen, Historisches Seminar, Universität Heidelberg
lic. phil. Sabine Welti Zwyssig, Historikerin, Bern
Dr. Sabine Werner, selbständige Kulturwissenschaftlerin, Kassel
Prof. Dr. Micha H. Werner, Philosophische Fakultät, Universität Greifswald
Dr. Martina Wernli, Lehrstuhl für neuere deutsche Literaturgeschichte, Universität Würzburg
Prof. Dr. Claudia Wiesemann, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen
Prof. Dr. Lutz Wingert, Professur für Philosophie, ETH Zürich
Prof. Bénédict Winiger, Faculté de droit, Université de Genève
Prof. Dr. Justin Winkler, Department of Environmental Sciences, Universität Basel
Prof. em. Dr. Renate Wittern-Sterzel, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Erlangen-Nürnberg
Dr. Heidi Witzig, Historikerin, Winterthur
Sabine Wöhlke, MA, Institut für Ethik und Geschichte in der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen
Dr. Barbara Wolf-Braun, Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Frankfurt am Main
Dr. Christine Wolters, Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover
Prof. Dr. Dr. Yvonne Wübben, Germanistisches Institut, Universität Bochum
lic. phil. Eva von Wyl, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
Dr. med. Jürg Wyrsch, Präsident Marchring, kulturhistorische Gesellschaft der March mit Marchmuseum, Tuggen

Z

Prof. Dr. Sacha Zala, Histoire Contemporaine, Université de Genève
Dr. Roberto Zaugg, Centre d’Histoire, Institut des Etudes Politiques, Paris
Prof. em. Dr. Rolf Zaugg, Reinach
Dr. Stefan Zauner, Philosophische Fakultät, Universität Tübingen
Prof. Dr. Juan Flores Zendejas, Paul Bairoch Institute of Economic History, Université de Genève
Prof. Dr. Claudia Zey, Historisches Seminar, Universität Zürich
Prof. Dr. Béatrice Ziegler, Historisches Seminar, Universität Zürich / Zentrum für Demokratie Aarau,
Dr. Adrian Zimmermann, Historiker, Bern
lic. phil. Dorothe Zimmermann, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
Prof. Dr. Harm-Peer Zimmermann, Institut für Populäre Kulturen, Universität Zürich
Prof. Dr. Christoph Zollikofer, Anthropologisches Institut, Universität Zürich
Prof. em. Dr. Libero Zuppiroli, Laboratory of Optoelectronics of Molecular Materials, EPF Lausanne
Dr. habil. Nils Zurawksi, Institut für kriminologische Sozialforschung, Universität Hamburg
Prof. Dr. Simone Zurbuchen Pittlik, Faculté des Lettres, Université de Lausanne

 

News

Aktueller Stand im März 2017

Zwei der drei Empfehlungen unseres Protests wurden somit ganz oder teilweise umgesetzt:

 

  1. Sowohl vom Datenschutzbeauftragten wie vom Bezirksgericht wurde klargemacht, dass das flächendeckende Sammeln von Telefon- und Email-Daten unverhältnismässig und rechtswidrig war.
  2. Die Aufsichtskommission des Kantonsrat hat zwar die langjährigen Missstände am Medizinhistorischen Institut und Museum nicht im Detail untersucht, wohl aber festgestellt, dass die Leitungen von Universität und Medizinischer Fakultät kollektiv versagt haben und wesentlich für die Missstände und die Eskalation verantwortlich sind.

 

Unsere dritte Empfehlung, die Wieder-Einstellung von Prof. Ritzmann, wurde noch nicht umgesetzt. Aus obigen Tatsachen und dem Freispruch von Iris Ritzmann folgt aber, dass die Universität Zürich ihre damalige Entscheidung zur Entlassung von Frau Prof. Ritzmann überdenken wird. Wir hoffen sehr, dass die Universität sich bemüht, die damaligen Fehler in adäquater Weise wieder gut zu machen.

 

 

Ereignisse seit Ende Oktober 2013

24.3.2017: Iris Ritzmann wird definitiv freigesprochen:
https://www.nzz.ch/zuerich/affaere-moergeli-christoph-moergeli-muss-iris-ritzmann-eine-entschaedigung-zahlen-ld.153043
http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/stadt/Christoph-Moergeli-muss-Iris-Ritzmann-entschaedigen/story/24195544

14.12.2016: Bundesgericht erklärt Vorgehen der Staatsanwaltschaft für unzulässig:
https://www.nzz.ch/zuerich/aktuell/bundesgericht-1412-12-uhr-beweise-gegen-ritzmann-sind-nicht-verwertbar-ld.134334
http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/stadt/affaere-moergeli-bundesgericht-erklaert-beweise-fuer-ungueltig/story/25003750

 

9.2.2016: Expertenkommission stellt fest, dass Iris Ritzmann – im Gegensatz zum ehemaligen Institutsdirektor und dem Konservator - ihre Dissertationen gut betreut hat:
http://files.newsnetz.ch/upload//7/3/73120.pdf
https://www.nzz.ch/zuerich/aktuell/dissertationen-am-medizinhistorischen-institut-unzureichende-betreuung-ld.5149
http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/stadt/moergelis-exchef-betreute-doktoranden-noch-schlechter-als-moergeli-selbst/story/13574533
http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/stadt/was-die-uni-verschweigen-wollte/story/27120893

 

12.12.2015: Obergericht erklärt Vorgehen der Staatsanwaltschaft für unzulässig:
https://www.nzz.ch/zuerich/sieg-fuer-iris-ritzmann-in-der-affaere-moergeli-1.18661708
http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/obergericht-erklaert-vorgehen-im-fall-ritzmann-als-unzulaessig/story/23805196

 

29.11./5.12.2014: Urteil des Bezirksgerichts Zürich: die Beweismittel des Staatsanwalts wurden widerrechtlich erworben und dürfen nicht verwendet werden, Freispruch für Ritzmann; der Staatsanwalt wird das Urteil anfechten:
http://www.nzz.ch/zuerich/anklage-gegen-ritzmann-faellt-in-sich-zusammen-1.18434685
http://www.nzz.ch/zuerich/freispruch-fuer-iris-ritzmann-mangels-beweisen-1.18438974

 

Die Universität nimmt diesen Bericht zur Kenntnis und beabsichtigt, den Datenschutz zu verbessern:
http://www.media.uzh.ch/de/medienmitteilungen/archive/2014/datenschutz.html

 

7.7.2014: Der Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich stellt fest, dass die Auswertung von Telefon- und Email-Daten der Universität rechtswidrig war: 
https://dsb.zh.ch/internet/datenschutzbeauftragter/de/aktuell/medienmitteilungen/2014/kontrollbericht_universitaet_zuerich.html

 

20.6.2014: Die Universität krebst zurück, sie will die Sammlung nun doch nicht zeigen: 
http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/stadt/Uni-will-Moergelis-Leichen-doch-nicht-zeigen/story/22538417

 

20.6.2014: Die Universität krebst zurück, sie will die Sammlung nun doch nicht zeigen: 
http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/stadt/Uni-will-Moergelis-Leichen-doch-nicht-zeigen/story/22538417

 

20.6.2014: Die Universität krebst zurück, sie will die Sammlung nun doch nicht zeigen: 
http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/stadt/Uni-will-Moergelis-Leichen-doch-nicht-zeigen/story/22538417

 

12.6.2014: Der Staatsanwalt erhebt Anklage gegen Iris Ritzmann; Eberhard Wolff wird entlastet:
http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/eine-anklage-und-eine-entschaedigung-1.18326210

 

5.6.2014: Die Aufsichtskommission des Kantonsrats macht ihren ausführlichen Bericht über die Vorgänge betreffend das Medizinhistorische Institut und Museum bekannt. Sie stellt dabei ein "kollektives Führungsversagen" von Rektor, Prorektor Medizin/Naturwissenschaften und Dekan der Medizinischen Fakultät fest. Sie hält ferner fest, das Verhalten von Prof. Ritzmann könne nicht abschliessend bewertet werden.
http://www.kantonsrat.zh.ch/media/11330/bericht_mhi_05-06-2014.pdf
http://www.nzz.ch/aktuell/zuerich/uebersicht/aeppli-kann-nicht-moergelis-entlassung-anordnen-1.18318546

 

4.6.2014: Die Universität will ihre Führung stärken: 
http://www.media.uzh.ch/de/medienmitteilungen/archive/2014/fuehrung-ul.html

 

1.6.2014: Die Universität will dem Kantonsrat und den Medien den Zustand der Medizinhistorischen Sammlung zeigen und damit Transparenz demonstrieren:  
http://www.media.uzh.ch/de/medienmitteilungen/archive/2014/fuehrung.html
http://www.nzz.ch/aktuell/schweiz/uni-zuerich-zeigt-moergelis-sammlung-1.18313381

 

6.5.2014: Die Universität löst das Medizinhistorische Institut auf, gliedert den Lehrstuhl in ein neues Zentrum für Medical Humanities ein und wandelt das Medizinhistorische Museum in ein Medizinmuseum um:
http://www.media.uzh.ch/de/medienmitteilungen/archive/2014/titel.html
http://www.nzz.ch/aktuell/zuerich/uebersicht/tabula-rasa-am-medizinhistorischen-institut-1.18297169

 

20.4.2014: Einbruch in das Büro von Iris Ritzmann
http://www.nzz.ch/aktuell/schweiz/affaere-moergeli-mysterioeser-besuch-im-buero-1.18287377

 

16.4.2014: Der Rechtsexperte Markus Mohler kritisiert das Vorgehen von Staatsanwalt Gnehm in der Ermittlung Ritzmann/Wolff: 
http://www.nzz.ch/aktuell/zuerich/uebersicht/neue-vorwuerfe-im-fall-moergeli-1.18285958
http://www.srf.ch/news/schweiz/fall-moergeli-staatsanwalt-unter-verdacht-des-amtsmissbrauchs

 

10.4.2014: Die "Weltwoche" veröffentlicht Auszüge aus den Akten der Staatsanwaltschaft:
http://www.nzz.ch/aktuell/zuerich/uebersicht/mehr-e-mails-zum-fall-moergeli-1.18281271

 

11.2.2014: Gespräch zwischen Rektor Hengartner und Prof. Ritzmann:
http://www.nzz.ch/aktuell/zuerich/uebersicht/ritzmann-moergeli-universitaet-zuerich-1.18241021

 

25.1.2014: Stellungnahme von Iris Ritzmann zum Gutachten Koller:
http://uvak.ch/doc/entgegnungkoller.pdf

 

17.12.2013: Ritzmann beantragt Einsicht in Gutachten und unterstreicht nochmals Gesprächsbereitschaft:
http://www.nzz.ch/aktuell/zuerich/uebersicht/ritzmann-beantragt-einsicht-in-uni-gutachten-1.18205987

 

4.12.2013: Pressekonferenz mit Präsentation des Gutachtens zur Kündigung von Prof. Ritzmann, Reaktion von Iris Ritzmann:
http://www.media.uzh.ch/de/medienmitteilungen/archive/2013/mk-mhiz.html
http://www.srf.ch/player/tv/tagesschau-am-mittag/video/universitaet-zuerich-rechtfertigt-sich-im-fall-moergeli?id=ea7b1aa0-a32b-4c0b-bcc3-68ec9dab1f66
http://www.nzz.ch/aktuell/zuerich/uebersicht/entlassung-von-iris-ritzmann-war-rechtmaessig-1.18197819
http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/region/Iris-Ritzmann-widerspricht-der-Unileitung/story/14056017
http://www.srf.ch/sendungen/schweiz-aktuell/fall-ritzmann-betrueger-heilige-barbara

 

Weitere diesbezügliche Reaktionen, Mitteilungen und Kommentare:
http://www.nzz.ch/aktuell/zuerich/uebersicht/die-universitaet-muss-stark-an-sich-arbeiten-1.18198179
http://www.nzz.ch/meinung/kommentare/von-den-einzelfaellen-zum-fall-universitaet-1.18198276
http://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/wegen-ritzmann-kuendigung-deutsche-warnen-vor-schweizer-unis-127457909

 

Vgl. dazu die Stellungnahme des Akademischen Protests (Nachtrag vom 6.12.2014)

 

20.11.2013: Kritik von Prof. Wolfgang Eckart betreffend der Kommunikation über die medizinhistorischen Dissertationen:
http://www.srf.ch/news/schweiz/moergeli-gutachter-schwere-vorwuerfe-an-universitaet-zuerich
http://www.blick.ch/news/politik/schwere-vorwuerfe-gegen-die-uni-zuerich-id2542422.html
http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/MoergeliGutachter-kritisiert-die-Uni/story/22616712

 

15.11.2013: Aufsichtskommission des Kantonsrats überprüft Vorfälle am Medizinhistorischen Institut und Museum:
http://www.srf.ch/news/regional/zuerich-schaffhausen/fall-moergeli-aufsichtskommission-schaltet-sich-ein
http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/stadt/Fall-Moergeli-Kantonsrat-ueberprueft-Vorfaelle-am-Medizinhistorischen-Institut/story/12550973
http://www.nzz.ch/aktuell/zuerich/uebersicht/aufsichtskommission-des-kantonsrats-untersucht-causa-moergeli-1.18185593

 

12.11.2013: Regierungsrätin Aeppli kritisiert Entlassung von Iris Ritzmann:
http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/Die-Professoren-haben-nichts-zu-befuerchten/story/25687467?track

 

11.11.2013: Universitätsrat genehmigt Rücktritt von Rektor Fischer und beschliesst weiterführende Massnahmen
http://www.zh.ch/internet/de/aktuell/news/medienmitteilungen/2013/257_universitaetsrat_11.html

 

6.11.2013: Überprüfung der Kündigung von Iris Ritzmann, Rücktritt von Rektor Andreas Fischer
http://www.media.uzh.ch/de/medienmitteilungen/archive/2013/universitaet-zuerich-veranlasst-ueberpruefung-der-kuendigung-am-medizinhistorischen-institut-und-museum.html
http://www.media.uzh.ch/de/medienmitteilungen/archive/2013/rektor-der-uzh-tritt-per-sofort-zurueck.html
http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Fall-Moergeli-Rektor-der-Uni-Zuerich-tritt-zurueck/story/18615511

 

30.10.-4.11.2013: Berichte über den Akademischen Protest
http://www.nzz.ch/aktuell/zuerich/uebersicht/scharfe-kritik-an-der-universitaet-1.18175981
http://www.media.uzh.ch/de/medienmitteilungen/archive/2013/aufforderung.html
http://www.nzz.ch/aktuell/zuerich/uebersicht/empoerung-ueber-e-mail-zugriff-1.18177323
http://www.nzz.ch/aktuell/zuerich/uebersicht/die-universitaet-kann-nicht-mehr-punkten-1.18176597
http://www.nzz.ch/aktuell/zuerich/uebersicht/protestaktion-von-professoren-1.18178826